effekte header

 

Das Wissenschaftsfesitval EFFEKTE 2015 ist inzwischen erfolgreich zu Ende gegangen.
Unseren Rückblick finden Sie hier.

 

 

 

 

Die Angebote von KCETA

Hier ist was los: Tag der offenen Tür

  • Selber Astro- und Elementarteilchen entdecken am KCETA-Infostand
  • Mitmachangebot für Schüler: Kids & Kosmos
  • Lassen Sie sich überfallen (mit kleinen Experimenten): Guerilla Physik

Kommen, sehen, staunen: Ausstellungen und Besichtigungen

  • Kunst trifft Teilchenphysik: "Art of Science – Beauty in Creation"
  • "Riesige Experimente für kleine Teilchen"
  • Die riesige Waage für das leichteste Teilchen: Besichtigungen des Großexperiments KATRIN

Wir sind bei fünf Großexperimenten live dabei: Wissenschaft live

Faszinierendes von den kleinsten Teilchen: Vorträge

 

Tag der offenen Tür

KCETA-Infostand

Samtag, 27. Juni,  10 - 19 Uhr
Ort: Foyer Mathematikgebäude (Geb. 20.30)

Machen Sie sich auf die Suche nach Elementar- und Astroteilchen in kleinen Experimenten, besichtigen Sie einen Octocopter und informieren Sie sich über die vielfältige Beteiligung von KCETA an internationalen Großexperimenten zur Erforschung der Elementar- und Astroteilchen.

Kids & Kosmos – Wissenschafts-Rallye für Kinder und Jugendliche

Zielgruppe: Schüler (6 - 19 Jahre)
Samstag 27. Juni,  11 - 15 Uhr
Ort: Foyer Gaede Hörsaal (Geb. 30.22)

Spannende Entdeckungsreise für Kinder: Eintauchen in die Weite des Universums mit seinen strahlenden Sternen, den fernen Galaxien und unsichtbaren Teilchen.
Wenn du selber noch spannende Fragen hast, kannst du sie gerne an kids-und-kosmos does-not-exist.kit edu schicken, vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Antwort darauf!

Guerilla-Physik

Samstag 27. Juni,  10 - 15 Uhr
Ort: Fußgängerzone und Campus Süd

Physik ist überall, aber manchmal braucht es etwas Anregung, um sie wahrzunehmen. Wissenschaftler führen kleine physikalische Experimente auf der Straße durch und fordern Passanten zum Mitmachen auf – „Guerilla-Physik“ überrascht und regt zum Nachdenken an.

nach oben

 

Ausstellungen

Kunst trifft Teilchenphysik: "Art of Science – Beauty in Creation"

Ausstellung: Samstag 27. Juni – Samstag 11. Juli
Vernissage: Freitag 26. Juni, 18 Uhr
Ort: CFN Foyer (Geb. 30.25)
Begleitender Vortrag: Samstag 27. Juni, 11 Uhr, Mathematikgebäude (Geb. 20.30)

Die außergewöhnlichen Kunstausstellung  „Art of Science – Beauty in Creation“ dokumentiert die kreative Verbindung zwischen Kunst und Teilchenphysik. Es werden Werke des Physikers und Künstlers Michael Hoch und einige seiner internationalen Künstlerkollegen der Initiative art@CMS gezeigt, die in enger Zusammenarbeit mit ihren wissenschaftlichen Partnern der CMS Kollaboration entstanden sind. Das Compact Muon Solenoid (CMS) am Large Hadron Collider (LHC) ist eines der größten und komplexesten Wissenschafts-
experimente, an dem Wissenschaftler von KCETA maßgeblich beteiligt sind.

"Riesige Experimente für kleine Teilchen"

Ausstellung 20. Juni – 4. Juli täglich von 10 – 18 Uhr
Ort: Foyer Gaede Hörsaal EG und 1. OG (Geb. 30.22)

Das KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) präsentiert seine Forschungsthemen und Großexperimente, die in ganz unterschiedlichen Teilen der Welt zu finden sind. Teile der Experimente werden in (fast) tatsächliche Größe ausgestellt.

Besichtigungen des Großexperiments KATRIN

Montag, 29.06.2015 und Mittwoch 01.07.2015 am KIT Campus-Nord, jeweils 16 - 17:00 Uhr
Treffpunkt für beide Termine:
- KIT Campus-Süd, Studentenzentrum (Geb. 30.81), 15:25 Uhr
- KIT Campus-Nord, Südtor, 15:55 Uhr
Anmeldung notwendig über visit does-not-exist.katrin kit edu, maximale Teilnehmerzahl: 20

Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN wird erstmals in der Lage sein, die Masse des Elektron-Neutrinos zu messen– eines Elementarteilchens, das über zehn Milliarden mal leichter ist als ein Wasserstoffatom. Das internationale Experiment, das derzeit am KIT von mehr als hundert Wissenschaftlern und Ingenieuren aus fünf Staaten aufgebaut wird, nutzt dazu Elektronen aus dem ß-Zerfall von Tritium. KATRIN ist insgesamt 70 Meter lang und besteht aus zwei Hauptkomponenten: Einer hochintensiven gasförmigen Tritium-Quelle zur Erzeugung der Elektronen und einem System aus zwei Spektrometern zur Bestimmung ihrer Energie. Das Herzstück ist dabei das Hauptspektrometer mit einer Länge von 24 Metern und einem Durchmesser von 10 Metern. In diesem Spektrometer wird die Energie der beim Tritiumzerfall entstehenden Elektronen mit bisher unerreichter Genauigkeit gemessen werden. Hierzu muss der Tank auf eine extrem stabile Hochspannung von 18.600 Volt gelegt werden. Um diesen Messprozess ohne Störungen durchführen zu können, muss im Spektrometertank ein Ultrahochvakuum (UHV) von 10-11 mbar erzeugt werden. Mit einer inneren Oberfläche von mehr als 1000 m2 und einem Volumen von 1240 m3 besitzt KATRIN einen der weltweit größten bisher gebauten UHV-Tanks.

nach oben

 

Wissenschaft live

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Dienstag, 30. Juni 2015   19:00 Uhr
Ort: NTI-Hörsaal (Geb. 30.10)

Seien Sie dabei, wenn wir live in die Leitzentralen von internationalen Großexperimenten schalten. Wissenschaftler aus aller Welt erläutern, wie man Ihr Großexperiment „steuert“ und es besteht die Möglichkeit mit den Wissenschaftler vor Ort live zu diskutieren. Schauen Sie den Wissenschaftlern bei Ihrer Arbeit live über die Schultern.

nach oben

 

Vorträge

Physik am Samstag
Samstag 20. Juni 10.00 - 11.30
Gaede-Hörsaal (Geb. 30.22)

Neutrinos - Schlüssel zum Universum (Dr. Susanne Mertens)

Begleitender Vortrag zur Ausstellung "Art of Science – Beauty in Creation" (Dr. Michael Hoch, CERN)
Samstag 27. Juni 11.00 (beim Tag der offenen Tür), Mathematikgebäude (Geb. 20.30)

"Teilchen und Universum"
Sonntag 28. Juni 19.00 - 21.00
Lehmann-Hörsaal (Geb.30.22)

19:00 Uhr: Faszination zwischen Quarks und Kosmos (Prof. Johannes Blümer)
20:00 Uhr: Wie man Elementarteilchen “sehen” kann (Prof. Ulrich Husemann)

"Den großen Rätseln der Astroteilchenphysik auf der Spur"
Montag 29. Juni 19.00 - 21.00
Lehmann-Hörsaal (Geb.30.22)

19:00 Uhr: Schwarze Löcher und kosmische Teilchen (Dr. Ralph Engel)
20:00 Uhr: Die Fahndung nach Dunkler Materie (Dr. Klaus Eitel)

"Higgs – oder wie Teilchen zu ihrer Masse kommen"
Mittwoch 1. Juli 19.00 - 21.00
Lehmann-Hörsaal (Geb.30.22)

19:00 Uhr: Die Entdeckung des Higgs-Teilchens oder wie die Teilchen ihre Masse bekommen (Prof. Margarete Mühlleitner)
20:00 Uhr: Vom Urknall im Labor zum Higgs-Teilchen (Prof. Thomas Müller)

Physik am Samstag
Samstag 4. Juli 10.00 - 11.30
Gaede-Hörsaal (Geb. 30.22)

Ein Teilchendetektor auf der Internationalen Raumstation:
Suche nach Dunkler Materie mit dem Alpha Magnetspektrometer 02
(Dr. Iris Gebauer)

"Das Bild des Universums kommt aus Karlsruhe"
Dienstag 15. September 19.30 - 21.00
Pavillon im Schloßgarten

Faszination zwischen Quarks und Kosmos (Prof. J. Blümer)
Auf der Spur von kosmischen Superbeschleunigern (Dr. R. Engel)
Die Fahndung nach Dunkler Materie (N. Foerster)

nach oben

Gesamtübersicht EFFEKTE für alle beteiligten Institutionen