KIT - Karlsruher Institut für Technologie
KCETA
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT
    suchen
    • KCETA
      • KCETA
      KCETA
      • Beteiligte Institute
      • Ansprechpartner
    • Forschung
      • Forschung
      Forschung
      • Forschungsverbünde
    • Studium
      • Studium
      Studium
      • Schulen und Kollegs
    • News
      • News
      News
      • Aktuelles – Archiv
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      • Seminare
      • Tag der offenen Tür 2019
      • Tag der offenen Tür 2017
      • EFFEKTE 2015
      • EFFEKTE 2013
      • Veranstaltungen – Archiv
    • Julius Wess-Preis
      • Julius Wess-Preis
      Julius Wess-Preis
      • 2022 Elena Aprile
      • 2021 Mark Wise
      • 2018 Sally Dawson
      • 2017 Francis Halzen
      • 2016 Robert Klanner
      • 2015 Lisa Randall
      • 2014 Arkady Vainshtein
      • 2013 Takaaki Kajita
      • 2012 Jenni / Della Negra
      • 2011 Guido Altarelli
      • 2010 Valery Rubakov
      • 2009 Jonathan Ellis
      • 2008 Frank Wilczek
    • Öffentlichkeit
      • Öffentlichkeit
      Öffentlichkeit
      • Wissenschaftsfestivals
        • Wissenschaftsfestivals
        Wissenschaftsfestivals
        • Tag der offenen Tür 2019
        • Tag der offenen Tür 2017
        • EFFEKTE 2015
        • EFFEKTE 2013
      • Führungen
      • Vorträge und Events
      • Praktika
      • Masterclasses
      • Thomas-Mann-Gymnasium
      • Teilchenphysik und Kunst
      • KCETA in den Medien
    • Partner
      • Partner
      Partner
      • KSETA
      • HEiKA
    • Intern
    • Code des Universums
      • Code des Universums
      Code des Universums
      • Ausstellung
      • Afternoon Science
        • Afternoon Science
        Afternoon Science
        • KATRIN - die empfindlichste Waage der Welt am KIT
        • Teilchenbeschleuniger von morgen
        • Detektoren und Elektronik, um Unsichtbares sichtbar zu machen
        • Was macht eigentlich das Higgs-Teilchen?
        • High-Tech für Teilchenbeschleuniger und Gravitationswellenexperimente
        • Neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnen
        • Antimaterie, dunkle Materie, neue Materie? – Teilchenphysik in Japan
        • Kosmische Superbeschleuniger
        • IceCube-Observatorium
        • Dunkle Materie
        • Quantensensoren
      • Podiumsdiskussion
      • Vorträge
      • Masterclasses
    • Startseite
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • suchen
    KCETA

     

    • Startseite
    • Code des Universums
    • Afternoon Science

     

    • KCETA
      • KCETA
      • Forschung
      • Studium
      • News
      • Veranstaltungen
      • Julius Wess-Preis
      • Öffentlichkeit
      • Partner
      • Intern
      • Code des Universums
    • Code des Universums
      • Ausstellung
      • Afternoon Science
      • Podiumsdiskussion
      • Vorträge
      • Masterclasses
    • Afternoon Science
      • KATRIN - die empfindlichste Waage der Welt am KIT
      • Teilchenbeschleuniger von morgen
      • Detektoren und Elektronik, um Unsichtbares sichtbar zu machen
      • Was macht eigentlich das Higgs-Teilchen?
      • High-Tech für Teilchenbeschleuniger und Gravitationswellenexperimente
      • Neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnen
      • Antimaterie, dunkle Materie, neue Materie? – Teilchenphysik in Japan
      • Kosmische Superbeschleuniger
      • IceCube-Observatorium
      • Dunkle Materie
      • Quantensensoren
    2022-07_code-des-universumsKIT / CERN / FCC study

    Afternoon Science

    An elf Nachmittagen boten wir jeweils zu einem spannenden Forschungsthema Experimente, Vorträge, Videos, Gespräche mit Forschenden und vieles mehr.

    KATRIN - die empfindlichste Waage der Welt am KITBreig / KATRIN Collaboration
    KATRIN - die empfindlichste Waage der Welt

    Details
    2022-07_afternoon-science_IBPT1.jpgM. Breig / KIT IBPT
    Teilchenbeschleuniger von morgen – designed @ KIT

    Details
    Detektoren und Elektronik, um Unsichtbares sichtbar zu machenKIT / IPE
    Detektoren und Elektronik, um Unsichtbares sichtbar zu machen

    Details
    Was macht eigentlich das Higgs-Teilchen?CMS Collaboration
    Was macht eigentlich das Higgs-Teilchen?

    Details
    2022-07_afternoon-science_gravitationswellen.jpgEinstein Telescope Collaboration
    High-Tech für Teilchenbeschleuniger und Gravitationswellenexperimente

    Details
    Von klein zu groß – wie man in der Teilchenphysik neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinntCERN / WLCG / GridKa
    Von klein zu groß – wie man in der Teilchenphysik neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnt

    Details
    Antimaterie, dunkle Materie, neue Materie? – Teilchenphysik in JapanBelle II Collaboration
    Antimaterie, dunkle Materie, neue Materie? – Teilchenphysik in Japan

    Details
    2022-07_afternoon-science_auger.jpgPierre Auger Collaboration
    Kosmischen Superbeschleunigern auf der Spur

    Details
    2022-07_afternoon-science_icecube.jpgIceCube Collaboration
    Das IceCube Observatorium – Am kalten Südpol das heiße Universum erforschen

    Details
    2022-07_afternoon-science_DM.jpg
    Dunkle Materie als Schlüssel zum Code des Universums

    Details
    Quantensensoren – „Coole“ Schlüsseltechnologie für PräzisionsexperimenteKIT / IMS
    Quantensensoren – „Coole“ Schlüsseltechnologie für Präzisionsexperimente

    Details

    KCETA

    Anschrift:
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Geschäftsstelle KCETA, Geb. 401
    Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
    D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    Postanschrift:
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Geschäftsstelle KCETA
    Postfach 3640
    D-76021 Karlsruhe

    Email
    www.kceta.kit.edu

    Anfahrt

    Bildnachweis Titelbild: KCETA / KIT
    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • KIT