Netzwerk Teilchenwelt
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich Wissenschaftler/innen aus 30 Forschungsinstituten, darunter auch das KIT, in ganz Deutschland und CERN zusammengeschlossen, um aktuelle Themen der Astroteilchen- und Teilchenphysik Jugendlichen und Lehrkräften zugänglich zu machen. Mit echten Daten aus der Forschung am CERN und aus der Astroteilchenphysik laden wir ein, die faszinierende Welt der kleinsten Teilchen und großen Fragen mit unseren mobilen Angeboten kennenzulernen.
Hierzu bietet der Standort Karlsruhe aktuell Masterclasses im Bereich Teilchenphysik (CMS, Belle II) und Astroteilchenphysik (Pierre Auger Observatorium, IceCube) an. Masterclasses geben Jugendlichen die Möglichkeit Teilchenforscher für einen Tag zu sein. In diesen Workshops geben Nachwuchswissenschaftler Einblicke in die Welt der Astro-/Teilchenphysik und die Teilnehmer/innen bekommen echte Daten aus der Forschung und können diese analysieren.
Mehr Infos
Außerdem gibt es die Möglichkeit mit Hands-on-Experimenten selbst kosmische Strahlung zu messen oder in einer Nebelkammer die Spuren von Teilchen zu beobachten. Dies gibt sowohl Einblick in die experimentelle Arbeit von Wissenschaftlern als auch in die Datenauswertung.
Mehr Infos
Diese Angebote können sowohl direkt an Schulen, als auch am KIT statt finden.
Bei Interesse oder Fragen: karlsruhe ∂does-not-exist.teilchenwelt de
International Cosmic Day
Der International Cosmic Day bringt Schüler, Lehrer und Wissenschaftler zusammenb, um über kosmische Strahlen zu sprechen und sie kennenzulernen.
- Was sind kosmische Partikel?
- Wo kommen sie her?
- Wie können sie gemessen werden?
Während des International Cosmic Day (ICD) findet ihr Antworten auf diese Fragen. Darüber hinaus werden aber auch eigene Messungen durchgeführt und ihr tretet mit Gruppen auf der ganzen Welt in Kontakt, um Ergebnisse zu vergleichen und zu diskutieren. Ihr werdet wie echte Wissenschaftler in einer internationalen Kollaboration arbeiten.
Mehr Infos
Der ICD wird organisiert von DESY, in Kooperation mit Netzwerk Teilchenwelt, IPPOG, QuarkNet und Fermilab
Bei Interesse oder Fragen: karlsruhe ∂does-not-exist.teilchenwelt de
PSI
Die Fakultät für Physik bietet im Rahmen der Physik-Schülerlabor-Initiative verschiedene Versuche und Workshops für Schulen an, nicht nur zum Thema Teilchenphysik.
Die PSI will Schülern anhand einer Reihe von außergewöhnlichen Versuchen an faszinierenden Bereichen der Physik teilhaben lassen. Sie versteht sich als eine Ergänzung zum Physikunterricht an der Schule, die den direkten Kontakt mit Wissenschaftlern ermöglicht und somit Einblicke in die Arbeitsweise an Forschungseinrichtungen gewährt.
KCDC
Ziel des Projektes KCDC (KASCADE Cosmic Ray Data Centre) ist die Einrichtung eines öffentlichen Datenzentrums für Astroteilchenphysik auf Basis der Daten des KASCADE-Experiments. KASCADE war eine sehr erfolgreiches Detektorfeld, das mehr als 20 Jahre lang auf dem KIT-Campus Nord, Karlsruhe Daten aufnahm. Etwa 433.000.000.000 werden hier für die öffentliche Nutzung zur Verfügung gestellt. Sowohl eine Anleitung zur Nutzung der Daten wird zur Verfügung gestellt wie interessante Aufgaben rund um den Bereich kosmische Strahlung, die mit Hilfe der Daten des KASCADE Experimentes einige der Vorgänge ausserhalb und innerhalb unserer Erdatmoshäre veranschaulichen sollen.