Wissenschaftsfestivals

 

Tag der offenen Tür und Campustag 2025 am Campus Süd

Tag der offenen Tür 17. Mai 2025KIT

Tag der offenen Tür 2025Der Tag der offenen Tür des KIT als Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit fand erstmals gleichzeitig mit dem Campustag statt, bei dem Studieninteressierte sich über ein Studium am KIT informieren können.

Mit zahlreichen Mitmachaktionen, Experimenten, Vorträgen und Führungen brachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von KCETA ihre Forschung für die Besucherinnen und Besucher zum Greifen nah.

Die Besucher konnten sich via KIT-Veranstaltungs-App auf ihrem Handy über alle Aktionen informieren.

Mehr Infos auf der KIT-Website

 

17. Juni 2023 – Tag der offenen Tür am Campus Nord

2023_Tag-der-offenen-Tür_Programm25.000 Besucher nahmen bei heißem Wetter den langen Weg zum Campus Nord auf sich, um die unzähligen Angebote auf dem weiträumigen Gelände wahrzunehmen. Neben spielerischen Mitmachangeboten gab es auch fesselnde Vorträge, Führungen und Ausstellungen.

Stöbern Sie im KCETA-Angebot zum Thema Astroteilchen- und Elementarteilchenphysik


24. und 25. Juli 2023 – KCETA in der EFFEKTE-Wissenschaftsstadt vor dem Karlsruher Schloss

In den KCETA-Zelten der Wissenschaftsstadt auf dem EFFEKTE-Festivalgelände am Schloss gab es am Samstag, 24. Juni, sowie am Sonntag, 25. Juni spannende Einblicke in die tägliche Arbeit der KCETA-Forschenden.


7. März 2023 – EFFEKTE: Viel los beim KCETA-Abend

Großer Andrang der Karlsruher Bevölkerung bei Vorträgen und Ausstellung
2023-03_vortrag-effekte.jpg TRIANGEL Transfer Kultur Raum

"Was wissen wir eigentlich schon von unserem Universum?"

Unter diesem Motto stand der EFFEKTE-Wissenschaftsdienstag am 7. März. Ein Thema, das zahlreiche Interessierte ins Triangel am Kronenplatz lockte – so viele, dass der Vortragssaal komplett gefüllt war und viele Besucherinnen und Besucher nur noch Stehplätze ergattern konnten.

Vor zehn Jahren wurde am CERN in der Nähe von Genf das Higgs-Teilchen entdeckt – ein Höhepunkt auf der Suche nach den physikalischen Grundlagen unserer Welt. Heute wird das Higgs-Teilchen immer noch intensiv erforscht – Überraschungen nicht ausgeschlossen, wie der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Husemann vom Institut für Experimentelle Teilchenphysik des KIT zeigte.
Erforscht werden auch das Universum und deren kosmische Superbeschleuniger. Dafür braucht es Observatorien mit riesiger Leistungsfähigkeit an entlegenen Orten der Erde. Prof. Dr. Ralph Engel vom Institut für Astroteilchenphysik des KIT entführte die Zuhörenden in die einzigartigen weiten Welten unseres Kosmos.
Welche Bedeutung Künstliche Intelligenz, Big Data und der offene Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Erforschung des Universums haben, erläuterte Dr. Andreas Haungs vom selben Institut.

Nach den Vorträgen nahmen die Redner auf dem Podiumssofa Platz und beantworteten zahlreiche Fragen des interessierten Publikums.

Im Anschluss konnten sich alle in einer umfangreichen Ausstellung ein anschauliches Bild der wissenschaftlichen Experimente und Erkenntnisse machen und den Forschenden im persönlichen Gespräch weitere Details ihrer Forschung entlocken.

Zur EFFEKTE-Reihe

 

Großes KCETA-Wissenschaftsfestival 2022 "Code des Universums"

 

 

Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2019

Vielfältige Informationen, Spiel und Spaß gab es am Tag der offenen Tür des KIT, der am 29. Juni 2019 am Campus Ost stattfand. Trotz enormer Hitze war das KCETA-Zelt stets gut gefüllt mit interessiertem Publikum.

Großen Anklang fanden unsere Exponate, zu denen unsere Wissenschaftler allen Interessierten ausführlich Auskunft gaben und über die neueste Forschung von KCETA berichteten:

  • Die Beobachtung von kosmischen Teilchen in einer Nebelkammer
  • Ein großes Modell des KATRIN-Experiments
  • Am Teilch-o-Mat konnten Groß und Klein in einem kurzen Persönlichkeitstest herausfinden, welchem Elementarteilchen des Teilchenzoos sie ähnlich sind
  • Jeder konnte sich einen Elementarteilchen-Button herstellen (lassen)
  • Auch die Kinder-Wissensrallye hatte eine Station bei uns

Wissensdurst – Das Science Pub Event
Mittwoch, 3. Juli, Fettschmelze

Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE wählt ganz besondere Orte, um sich mit Themen der Forschung zu beschäftigen. So auch beim „Wissensdurst“, einer Kneipentour, in der unter anderem KCETA-Wissenschaftler Andreas Haungs in gemütlicher und geselliger Atmosphäre von der "Digitalen (R)Evolution des Hochenergie-Universums" berichtete.
 Angeregte Diskussionen, lockere Stimmung und erfrischende Getränke sorgten dafür, dass der Wissensdurst aller Neugierigen gestillt wurde. Mitdiskutieren war ausdrücklich erwünscht – so lässt sich Wissenschaft hautnah erleben.

 

Impressionen


Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2017

Am 24. Juni 2017 fand der überaus erfolgreiche Tag der offenen Tür am Campus Nord statt. 35.000 Besucher blickten hinter die Kulissen der Forschung am Campus Nord. Auch KCETA stellte ein vielseitiges Programm auf die Beine: jede Menge begeisterte Interessierte konnten einen Querschnitt der Forschung bei KCETA besichtigen und erleben.

KCETA-Aktivitäten am Tag der offenen Tür (Flyer zum downloaden)

 

Impressionen


15.9.2015 – Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 – Rückblick

EFFEKTE Infostand
Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene: der KCETA-Stand mit vielen Experimenten
kids & kosmos
Kids & Kosmos - wie entsteht eine Mondfinsternis?
Modell des CMS-Detektors
Begehrtes Ausstellungsstück: Modell des CMS-Detektors
Wissenschaft Live
Wissenschaft Live - gleichzeitig in vier Kontrollräumen
Engagierte Vortragende bei EFFEKTE
Engagierte Vortragende bei EFFEKTE

Das Wissenschaftsfesitval EFFEKTE ist inzwischen erfolgreich zu Ende gegangen.

Am Tag der offenen Tür besuchten interessierte Karlsruher jeden Alters den KCETA-Infostand im Mathematikgebäude. Neben spektakulären Experimenten mit flüssigem Stickstoff und der "Zerstörung" von Schaumküssen in einem Vakuumzylinder war auch ein vom KIT entwickelter Octocopter zu sehen. Am Teilch-O-Mat konnte jeder in einem nicht ganz ernst gemeinten Persönlichkeitstest herausfinden, welches der Elementarteilchen am besten zu ihm passt und sich einen entsprechenden Button anfertigen lassen. Außerdem gab es natürlich Informationen über die vielfältige Beteiligung von KCETA an internationalen Großexperimenten zur Erforschung der Elementar- und Astroteilchen.

Kids & Kosmos hieß unsere Mitmach-Ausstellung und sie war ein Renner für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren. Begeisterte kleine und größere Jungforscher suchten nach Antworten auf Fragen wie: Woraus besteht unser Universum? Was ist Dunkle Materie? Woher kommt kosmische Strahlung? Wer lebt im Teilchenzoo? Warum ist das Higgs-Teilchen so besonders? Sonnensystemmodell, Rallye, Planetenweg, Basteln, Dunkle (Lakritz-) Materie und vieles mehr ließen keine Langeweile aufkommen!

In der Ausstellung "Riesige Experimente für kleine Teilchen" waren Exponate und Poster aller Großexperimente zu sehen, an denen KCETA beteiligt ist. Ein Modell eines Tanks des Pierre Auger Observatoriums in Originalgröße, eine Tunka-Rex Antenne, Modelle von EDELWEISS, FLUTE und KATRIN und, der Star der Ausstellung, ein Modell des CMS-Detektors, bei dem auf Knopfdruck der Protonenstrahl und einzelne Detektorteile aufleuchteten. Neben weiteren Exponaten informierten nonstop Filme über die diverse KCETA-Experimente. Wer Fragen hatte, konnte sich jederzeit an kompetente Ausstellungsbetreuer wenden.

Über die Ausstellung "Art of Science – Beauty in Creation" berichteten wir hier.

Trotz großer Hitze gab es viele Interessierte, die an zwei Besichtigungen des Großexperiments KATRIN am Campus Nord teilnahmen, um mehr zu erfahren über die riesige Waage für das leichteste Teilchen, das Neutrino. Auch ein Journalist von "Die Welt" war dabei und berichtete.

Ein ganz besonderes Event war die Veranstaltung "Wissenschaft Live". In einem Hörsaal konnte jedermann dabei sein, als wir live in die Leitzentralen von internationalen Großexperimenten schalteten. Wissenschaftler vom CMS-Experiment (CERN, Genf), vom EDELWEISS-Experiment (in einem Autobahntunnel bei Modane, 1600m unter einem Gebirge ), vom Pierre Auger Observatorium (Malargüe, Argentinien) und schließlich vom KATRIN-Experiment am KIT, Campus Nord erläuterten, wie man Ihr Großexperiment „steuert“. Wir konnten den Wissenschaftlern und ihren Kollegen live bei Ihrer Arbeit über die Schultern sehen. Zum Schluß gab es von Seiten des Publikums viele Fragen, die von den Wissenschaftlern vor Ort beantwortet wurden.

Schließlich gab es eine ganze Reihe von hochinteressanten populärwissenschaftlichen Vorträgen, die sehr gut besucht wurden:

Physik am Samstag

  • Neutrinos - Schlüssel zum Universum (Dr. Susanne Mertens)

"Teilchen und Universum"

  • Faszination zwischen Quarks und Kosmos (Prof. Johannes Blümer)
  • Wie man Elementarteilchen “sehen” kann (Prof. Ulrich Husemann)

"Den großen Rätseln der Astroteilchenphysik auf der Spur"

  • Schwarze Löcher und kosmische Teilchen (Dr. Ralph Engel)
  • Die Fahndung nach Dunkler Materie (Dr. Klaus Eitel)

"Higgs – oder wie Teilchen zu ihrer Masse kommen"

  • Die Entdeckung des Higgs-Teilchens oder wie die Teilchen ihre Masse bekommen (Prof. Margarete Mühlleitner)
  • Vom Urknall im Labor zum Higgs-Teilchen (Prof. Thomas Müller)

Physik am Samstag

  • Ein Teilchendetektor auf der Internationalen Raumstation:
    Suche nach Dunkler Materie mit dem Alpha Magnetspektrometer 02 (Dr. Iris Gebauer)

Drei der Vorträge fanden im Rahmen der "Wissenschaftsdienstage" im Pavillon im Schloßgarten statt:

"Das Bild des Universums kommt aus Karlsruhe"

  • Faszination zwischen Quarks und Kosmos (Prof. Johannes Blümer)
  • Auf der Spur von kosmischen Superbeschleunigern (Dr. Ralph Engel)
  • Die Fahndung nach Dunkler Materie (Nadine Foerster)

Vorträge
Alle Fotos: Astrid Chantelauze und Beatrix von Puttkamer (KIT)

 

KCETA beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2013

Riesige Experimente für kleine Teilchen

21.-30.06.2013 | 10:00-18:00 Uhr | KIT Campus-Süd, Gebäude 30.22, Foyer

Das KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) präsentiert seine Forschungsthemen und Experimente über die ganze Welt und mehr. Teile der Experimente sind in (fast) tatsächlicher Größe ausgestellt.

EFFEKTvoll am KIT

22.-23.06.2013 | KIT | Grünfläche vor Geb. 20.11 bis 20.13

Eine Ausstellung der Forschungsschwerpunkte für Wissbegierige: Das Karlsruher Institut für Technologie präsentiert sich in einer kleinen Zeltstadt zu den Themen Energieforschung, Robotik, Meteorologie und vielem mehr.

KIT-Guerilla Physik

24.-28.06.2013 | 10:00-14:00 Uhr | Fußgängerzone, Kaiserstraße, Schlosspark

Schnelle, überfallartige Experimente zum Mitmachen! Wir wollen die Bevölkerung in den Straßen durch kleine Versuche überraschen und zum Nachdenken anregen.

Besichtigung des KATRIN-Experiments

25.06.2013 & 28.06.2013 | 16:00 Uhr | KIT Campus-Nord

Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) am Campus Nord des KIT wird die Masse des Neutrinos messen – eines Elementarteilchens , das über zehn Milliarden mal leichter ist als ein Wasserstoffatom.

Besichtigung von Großforschungsanlagen am KIT-Campus Nord

26.06.2013 & 28.06.2013 | 16:00-19:00 Uhr | KIT

Das Besichtigungsprogramm startet mit einem Einführungsvortrag über die Tätigkeitsschwerpunkte des KIT Campus Nord. Es folgt eine Geländerundfahrt sowie die Besichtigung von zwei Großforschungsanlagen.

 Vorträge

Warum Neutrinos doch nicht schneller als Licht sind?! (Vortrag: D. Hilk, M. Kraus)
24.06.2013 | 19:00 Uhr | KIT | Gebäude 20.13, Raum 109

Boten aus dem Universum: Neutrinos, dunkle Materie und kosmische Strahlung. (Vortrag: Prof. Dr. G. Drexlin)
24.06.2013 | 19:30 Uhr | KIT | Gebäude 20.13, Raum 109

Die höchsten Energien im Universum - Sind Schwarze Löcher Superbeschleuniger? (Vortrag: Dr. R. Engel)
24.06.2013 | 20:30 Uhr | KIT | Gebäude 20.13, Raum 109

Bin ich radioaktiv? (Vortrag: L. Hehn, B. Siebenborn)
24.06.2013 | 19:00 Uhr | KIT | Gebäude 20.13, Raum 111

Relativität, Quanten und Felder: Konzepte der Teilchenphysik (Vortrag: Prof. Dr. J. Kühn)
24.06.2013 | 19:30 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 111

Der lange Weg zur Entdeckung des Higgs-Bosons (Vortrag: Prof. Dr. T. Müller)
24.06.2013 | 20:30 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 111

Wie laut war der Urknall? (Vortrag: N. Wandkowsky)
25.06.2013 | 19:00 Uhr | EFFEKTE-Dome Schlossplatz

Die kleinsten Bausteine der Natur: Die Welt der Elementarteilchen (Vortrag: Prof. Dr. M. Mühlleitner)
25.06.2013 | 19:30 Uhr | EFFEKTE-Dome Schlossplatz

Die dunkle Seite des Universums (Vortrag: Prof. Dr. W. de Boer)
25.06.2013 | 20:30 Uhr | EFFEKTE-Dome Schlossplatz

Geht der Erde bald das Helium aus? (Vortrag: M. Röllig, K. Schönung)
25.06.2013 | 19:00 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 111

Suche nach einer Neuen Erde! (Vortrag: B. Leiber)
25.06.2013 | 19:30 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 111

Was hat ein grüner Laser mit der Neutrinomasse zu tun? (Vortrag: M. Schlösser)
25.06.2013 | 20:00 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 111

Was ist eigentlich diese Dunkle Materie? (Vortrag: G. Heuermann)
25.06.2013 | 20:30 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 111

Reality check: Dunkle Materie in der TV-Serie “The Big Bang Theory” (Vortrag: B. Schmidt, D. Hilk)
25.06.2013 | 21:00 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 111

Das KATRIN-Experiment – eine Waage für die leichtesten Teilchen der Welt (Vortrag: S. Rupp)
26.06.2013 | 19:00 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 006

Was bringen mir Neutrinos und das Wissen über ihre Masse? (Vortrag: S. Fischer)
26.06.2013 | 19:30 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 006

Reality check: Neutrinos in der TV-Serie “The Big Bang Theory” (Vortrag: S. Groh)
26.06.2013 | 20:00 Uhr | KIT| Gebäude 20.13, Raum 006

Supernova Wissenschaftstheater Folge II: Auf der Suche nach der Weltformel

26.06.2013 | 20:00 Uhr | EFFEKTE-Dome Schlossplatz
Was sind die Bausteine der Natur? Prof. Dr. Ulrich Nierste vom Institut für Theoretische Teilchenphysik am KIT trifft auf einen experimentierfreudigen Schauspieler. Wissenschaft als Schöne Kunst betrachtet.