Tag der offenen Tür und Campustag 2025 am Campus Süd

Der Tag der offenen Tür des KIT als Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit fand erstmals gleichzeitig mit dem Campustag statt, bei dem Studieninteressierte sich über ein Studium am KIT informieren können.
Mit zahlreichen Mitmachaktionen, Experimenten, Vorträgen und Führungen brachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von KCETA ihre Forschung für die Besucherinnen und Besucher zum Greifen nah.
Die Besucher konnten sich via KIT-Veranstaltungs-App auf ihrem Handy über alle Aktionen informieren.
Mehr Infos auf der KIT-Website
17. Juni 2023 – Tag der offenen Tür am Campus Nord
25.000 Besucher nahmen bei heißem Wetter den langen Weg zum Campus Nord auf sich, um die unzähligen Angebote auf dem weiträumigen Gelände wahrzunehmen. Neben spielerischen Mitmachangeboten gab es auch fesselnde Vorträge, Führungen und Ausstellungen.
Stöbern Sie im KCETA-Angebot zum Thema Astroteilchen- und Elementarteilchenphysik
24. und 25. Juli 2023 – KCETA in der EFFEKTE-Wissenschaftsstadt vor dem Karlsruher Schloss
In den KCETA-Zelten der Wissenschaftsstadt auf dem EFFEKTE-Festivalgelände am Schloss gab es am Samstag, 24. Juni, sowie am Sonntag, 25. Juni spannende Einblicke in die tägliche Arbeit der KCETA-Forschenden.
7. März 2023 – EFFEKTE: Viel los beim KCETA-Abend
"Was wissen wir eigentlich schon von unserem Universum?"
Unter diesem Motto stand der EFFEKTE-Wissenschaftsdienstag am 7. März. Ein Thema, das zahlreiche Interessierte ins Triangel am Kronenplatz lockte – so viele, dass der Vortragssaal komplett gefüllt war und viele Besucherinnen und Besucher nur noch Stehplätze ergattern konnten.
Vor zehn Jahren wurde am CERN in der Nähe von Genf das Higgs-Teilchen entdeckt – ein Höhepunkt auf der Suche nach den physikalischen Grundlagen unserer Welt. Heute wird das Higgs-Teilchen immer noch intensiv erforscht – Überraschungen nicht ausgeschlossen, wie der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Husemann vom Institut für Experimentelle Teilchenphysik des KIT zeigte.
Erforscht werden auch das Universum und deren kosmische Superbeschleuniger. Dafür braucht es Observatorien mit riesiger Leistungsfähigkeit an entlegenen Orten der Erde. Prof. Dr. Ralph Engel vom Institut für Astroteilchenphysik des KIT entführte die Zuhörenden in die einzigartigen weiten Welten unseres Kosmos.
Welche Bedeutung Künstliche Intelligenz, Big Data und der offene Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Erforschung des Universums haben, erläuterte Dr. Andreas Haungs vom selben Institut.
Nach den Vorträgen nahmen die Redner auf dem Podiumssofa Platz und beantworteten zahlreiche Fragen des interessierten Publikums.
Im Anschluss konnten sich alle in einer umfangreichen Ausstellung ein anschauliches Bild der wissenschaftlichen Experimente und Erkenntnisse machen und den Forschenden im persönlichen Gespräch weitere Details ihrer Forschung entlocken.
Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2019
Vielfältige Informationen, Spiel und Spaß gab es am Tag der offenen Tür des KIT, der am 29. Juni 2019 am Campus Ost stattfand. Trotz enormer Hitze war das KCETA-Zelt stets gut gefüllt mit interessiertem Publikum.
Großen Anklang fanden unsere Exponate, zu denen unsere Wissenschaftler allen Interessierten ausführlich Auskunft gaben und über die neueste Forschung von KCETA berichteten:
- Die Beobachtung von kosmischen Teilchen in einer Nebelkammer
- Ein großes Modell des KATRIN-Experiments
- Am Teilch-o-Mat konnten Groß und Klein in einem kurzen Persönlichkeitstest herausfinden, welchem Elementarteilchen des Teilchenzoos sie ähnlich sind
- Jeder konnte sich einen Elementarteilchen-Button herstellen (lassen)
- Auch die Kinder-Wissensrallye hatte eine Station bei uns
Wissensdurst – Das Science Pub Event
Mittwoch, 3. Juli, Fettschmelze
Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE wählt ganz besondere Orte, um sich mit Themen der Forschung zu beschäftigen. So auch beim „Wissensdurst“, einer Kneipentour, in der unter anderem KCETA-Wissenschaftler Andreas Haungs in gemütlicher und geselliger Atmosphäre von der "Digitalen (R)Evolution des Hochenergie-Universums" berichtete.
Angeregte Diskussionen, lockere Stimmung und erfrischende Getränke sorgten dafür, dass der Wissensdurst aller Neugierigen gestillt wurde. Mitdiskutieren war ausdrücklich erwünscht – so lässt sich Wissenschaft hautnah erleben.
Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2017
Am 24. Juni 2017 fand der überaus erfolgreiche Tag der offenen Tür am Campus Nord statt. 35.000 Besucher blickten hinter die Kulissen der Forschung am Campus Nord. Auch KCETA stellte ein vielseitiges Programm auf die Beine: jede Menge begeisterte Interessierte konnten einen Querschnitt der Forschung bei KCETA besichtigen und erleben.
KCETA-Aktivitäten am Tag der offenen Tür (Flyer zum downloaden)
September 2015 – Science Festival EFFEKTE 2015 – Retrospective
The EFFEKTE science festival has now come to a successful close.
On the open day, interested visitors of all ages from Karlsruhe visited the KCETA information stand in the mathematics building. In addition to spectacular experiments with liquid nitrogen and the "destruction" of foam kisses in a vacuum cylinder, an octocopter developed by KIT was also on display. On the Teilch-O-Mat, everyone was able to find out in a personality test which of the elementary particles suits him best and have an appropriate button made. Of course, there was also information about KCETA's diverse participation in major international experiments on elementary particles and astroparticles.
Kids & Kosmos was the name of our hands-on exhibition and it was a hit with children and young people between the ages of 6 and 19. Enthusiastic young researchers, young and old alike, were looking for answers to questions such as: What is our universe made of? What is Dark Matter? Where does cosmic radiation come from? Who lives in the particle zoo? Why is the Higgs particle so special? Solar system model, rallye, planet path, handicrafts, dark (liquorice) matter and much more did not let boredom arise!
In the exhibition "Huge experiments for small particles", exhibits and posters of all large-scale experiments in which KCETA is involved were on display. A full-scale model of a Pierre Auger Observatory tank, a Tunka-Rex antenna, models from EDELWEISS, FLUTE and KATRIN and, the star of the exhibition, a model of the CMS detector, in which the proton beam and individual detector parts illuminated at the touch of a button. Among other exhibits, non-stop videos provided information about the various KCETA experiments. If you had any questions, you could contact competent exhibition supervisors at any time.
We reported here about the exhibition "Art of Science - Beauty in Creation".
Despite the heat, there were many interested people who took part in two tours of the KATRIN large-scale experiment at Campus North to learn more about the huge scale for the lightest particle, the neutrino. A journalist from "Die Welt" was also present and reported.
The "Wissenschaft Live" event was a very special one. Everyone could be present in a lecture hall when we went live to the control rooms of major international experiments. Scientists from the CMS experiment (CERN, Geneva), the EDELWEISS experiment (in a highway tunnel near Modane, 1600m below a mountain), the Pierre Auger Observatory (Malargüe, Argentina) and finally the KATRIN experiment at KIT, Campus North, explained how to "control" your large-scale experiment. We were able to see the scientists and their colleagues live at work. Finally, there were many questions from the audience, which were answered by the scientists on site.
Finally, there were a whole series of highly interesting popular science lectures, which were very well attended:
"Physik am Samstag"
- Neutrinos - Key to the Universe (Dr. Susanne Mertens)
"Particles and Universe"
- Fascination between Quarks and Cosmos (Prof. Johannes Blümer)
- How to "see" elementary particles (Prof. Ulrich Husemann)
"Tracking down the great mysteries of astroparticle physics"
- Black Holes and Cosmic Particles (Dr. Ralph Engel)
- The Search for Dark Matter (Dr. Klaus Eitel)
"Higgs - or how particles get to their mass"
- The discovery of the Higgs particle or how the particles get their mass (Prof. Margarete Mühlleitner)
- From the Big Bang in the laboratory to the Higgs particle (Prof. Thomas Müller)
"Physik am Samstag"
- A particle detector on the International Space Station:
Search for Dark Matter with the Alpha Magnetic Spectrometer 02 (Dr. Iris Gebauer)
Three of the lectures took place as part of the "Science Tuesday" in the pavilion in the Schloßgarten:
"The Image of the Universe comes from Karlsruhe"
- Fascination between Quarks and Cosmos (Prof. Johannes Blümer)
- On the trail of cosmic super-accelerators (Dr. Ralph Engel)
- The Search for Dark Matter (Nadine Foerster)
All photos: Astrid Chantelauze and Beatrix von Puttkamer (KIT)
KCETA beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2013
Riesige Experimente für kleine Teilchen21.-30.06.2013 | 10:00-18:00 Uhr | KIT Campus-Süd, Gebäude 30.22, Foyer Das KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) präsentiert seine Forschungsthemen und Experimente über die ganze Welt und mehr. Teile der Experimente sind in (fast) tatsächlicher Größe ausgestellt. |
EFFEKTvoll am KIT22.-23.06.2013 | KIT | Grünfläche vor Geb. 20.11 bis 20.13 Eine Ausstellung der Forschungsschwerpunkte für Wissbegierige: Das Karlsruher Institut für Technologie präsentiert sich in einer kleinen Zeltstadt zu den Themen Energieforschung, Robotik, Meteorologie und vielem mehr. |
KIT-Guerilla Physik24.-28.06.2013 | 10:00-14:00 Uhr | Fußgängerzone, Kaiserstraße, Schlosspark Schnelle, überfallartige Experimente zum Mitmachen! Wir wollen die Bevölkerung in den Straßen durch kleine Versuche überraschen und zum Nachdenken anregen. |
Besichtigung des KATRIN-Experiments25.06.2013 & 28.06.2013 | 16:00 Uhr | KIT Campus-Nord Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) am Campus Nord des KIT wird die Masse des Neutrinos messen – eines Elementarteilchens , das über zehn Milliarden mal leichter ist als ein Wasserstoffatom. |
Besichtigung von Großforschungsanlagen am KIT-Campus Nord26.06.2013 & 28.06.2013 | 16:00-19:00 Uhr | KIT Das Besichtigungsprogramm startet mit einem Einführungsvortrag über die Tätigkeitsschwerpunkte des KIT Campus Nord. Es folgt eine Geländerundfahrt sowie die Besichtigung von zwei Großforschungsanlagen. |
VorträgeWarum Neutrinos doch nicht schneller als Licht sind?! (Vortrag: D. Hilk, M. Kraus) Boten aus dem Universum: Neutrinos, dunkle Materie und kosmische Strahlung. (Vortrag: Prof. Dr. G. Drexlin) Die höchsten Energien im Universum - Sind Schwarze Löcher Superbeschleuniger? (Vortrag: Dr. R. Engel) Bin ich radioaktiv? (Vortrag: L. Hehn, B. Siebenborn) Relativität, Quanten und Felder: Konzepte der Teilchenphysik (Vortrag: Prof. Dr. J. Kühn) Der lange Weg zur Entdeckung des Higgs-Bosons (Vortrag: Prof. Dr. T. Müller) Wie laut war der Urknall? (Vortrag: N. Wandkowsky) Die kleinsten Bausteine der Natur: Die Welt der Elementarteilchen (Vortrag: Prof. Dr. M. Mühlleitner) Die dunkle Seite des Universums (Vortrag: Prof. Dr. W. de Boer) Geht der Erde bald das Helium aus? (Vortrag: M. Röllig, K. Schönung) Suche nach einer Neuen Erde! (Vortrag: B. Leiber) Was hat ein grüner Laser mit der Neutrinomasse zu tun? (Vortrag: M. Schlösser) Was ist eigentlich diese Dunkle Materie? (Vortrag: G. Heuermann) Reality check: Dunkle Materie in der TV-Serie “The Big Bang Theory” (Vortrag: B. Schmidt, D. Hilk) Das KATRIN-Experiment – eine Waage für die leichtesten Teilchen der Welt (Vortrag: S. Rupp) Was bringen mir Neutrinos und das Wissen über ihre Masse? (Vortrag: S. Fischer) Reality check: Neutrinos in der TV-Serie “The Big Bang Theory” (Vortrag: S. Groh) |
Supernova Wissenschaftstheater Folge II: Auf der Suche nach der Weltformel26.06.2013 | 20:00 Uhr | EFFEKTE-Dome Schlossplatz |