Julius Wess-Preis 2017
Die feierliche Überreichung des Preises an Prof. Francis Halzen, University of Wisconsin-Madison, findet am 20. April 2018 statt. Mehr ...
Kick-Off-Veranstaltung der neuen Helmholtz International Research School
Am 17. April 2018 fand die Kick-Off-Veranstaltung der neuen Helmholtz International Research School for Astroparticle Physics and Enabling Technologies (HIRSAP) statt. Mehr ...
Veranstaltung in der Reihe "Junge Talente – Wissenschaft und Musik"
KSETA-Doktorand Andreas Pargner sprach über "Die Dunkle Seite unseres Universums" Mehr ...
"Physics World Top Ten Breakthrough of 2017"
Congratulations to the Pierre Auger Collaboration for winning award of physicsworld.com. Mehr ...
Nacht der Wissenschaft am KIT
In der Nacht der Wissenschaft vom 24. auf den 25. November 2017 waren wieder drei KCETA-Forscher dabei. Mehr ...
Dr. Ralph Engel zum Sprecher des Pierre-Auger-Observatoriums gewählt
Große Neuigkeiten vom Novembertreffen der Pierre-Auger-Kollaboration in Argentinien. Mehr ...
Nachwuchswissenschaftler-Preis für Dr. Teppei Kitahara
Dr. Teppei Kitahara, Postdoc am Institut für Kernphysik, hat den `Young Scientist Award 2018' der japanischen physikalischen Gesellschaft in der Kategorie `Theoretische Teilchenphysik' erhalten. Mehr ...
News from KCDC (KASCADE Cosmic Ray Data Centre)
The updated version of KCDC release NABOO 2.0 is available. More ...
August/September 2018: Invisibles18 – Workshop and School
The Invisibles18 Workshop will take place at KIT from September 3 - 7, 2018. The associated Invisibles18 School will take place the week before at TUM Mehr ...
Dark Matter Day
Vorträge von Prof. Thomas Schwetz-Mangold und Prof. Guido Drexlin für die Öffentlichkeit im Rahmen des weltweit begangenen „Dark Matter Days“ Mehr ...
Botschafter aus fernen Galaxien
Wissenschaftler der Pierre-Auger-Kollaboration weisen extragalaktische Herkunft hochenergetischer kosmischer Strahlung nach Mehr ...
Poster-Preis für KSETA-Fellow
Herzliche Gratulation an Nils Faltermann für die Prämierung seines Posters beim International Workshop on Top Quark Physics (TOP2017). Mehr ...
Deutsch-Russische Forschergruppe erhält dreijährige Förderung
Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Russian Science Foundation (RSF) fördern die "Karlsruhe-Russian Astroparticle Data Life Cycle Initiative" Mehr ...
Zweiter SJTU-KIT Collaborative Research Workshop am KIT
Workshop "Particles and the Universe" zur Vertiefung der Kontakte zwischen KCETA und chinesischen Wissenschaftlern Mehr ...
New Feature articles on KATRIN
New feature articles on KATRIN in Science and in PHYSICS TODAY. More ...
Fünf Jahre KSETA: „Current trends in particle and astroparticle physics“
Wissenschaftliches Symposium zum fünfjährigen Jubliläum der Karlsruhe School of Elementary Particle and Astroparticle Physics: Science and Technology (KSETA) Mehr ...
ICRC Poster Award 2017 geht an KCETA-Wissenschaftlerin Ewa Holt
Auf der diesjährigen ICRC Konferenz in Busan, Korea, wurde neben Frank Schröder auch die KCETA-Nachwuchswissenschaftlerin Ewa Holt ausgezeichnet. Mehr ...
SENSE – Ultimate Low Light-Level Sensor Development
Das EU-Projekt SENSE koordiniert unter Beteiligung von KCETA-Wissenschaftlern die Forschung und Entwicklung in Hochschulen und in der Industrie im Bereich hochsensitiver Lichtsensoren. Mehr ...
Inauguration of FLUTE
The inauguration of the FLUTE facility was held on July 13, 2017 at Institute for Beam Physics and Technology (IBPT), Campus North. Mehr ...
IUPAP Young Scientist Award 2017 für Frank Schröder
Der KCETA-Nachwuchswissenschaftler wurde für seine außergewöhnlichen Beiträge zur Physik der kosmischen Strahlung ausgezeichnet. Mehr ...
High Energy Particle Physics Award for Robert Klanner
2016 KCETA Wess Awardee Klanner wins another prestigious prize for his outstanding contribution to High Energy Physics. More ...
Infotafel zum KASCADE-Experiment
Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür 2017 wurde eine Infotafel zum KASCADE / KASCADE-Grande Experiment am Campus Nord installiert. Mehr ...
Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2017
Am 24. Juni 2017 fand der überaus erfolgreiche Tag der offenen Tür am Campus Nord unter reger Beteiligung von KCETA statt. Mehr ...
Ein neues Herz für das CMS-Experiment
Am CMS-Experiment wurde in der Winterpause ein neuer Silizium-Pixeldetektor eingebaut. Mitarbeiter von KCETA haben dazu an vielen Stellen wichtige Beiträge geleistet. Mehr ...
Neues Netzwerk für Neutrinoforschung und Sensoren
Teilchenphysiker des KIT, der Universität Heidelberg sowie nationale und internationale Partner verstärken ihre Zusammenarbeit, um mehr über die Bausteine des Universums zu erfahren. Mehr ...
Julius Wess-Preis 2016
Die Preisverleihung an Prof. Dr. Robert Klanner, Universität Hamburg und DESY, fand am 3. März 2017 statt. Mehr ...
News from KCDC (KASCADE Cosmic Ray Data Centre)
New KCDC release NABOO 1.0. More ...
Gustavo Romero ausgezeichnet als "Helmholtz International Fellow"
KSETA-Dozent Gustavo Romero, der auch im Doppelpromotionsprogramm DDAp wirkt, war beim "Helmholtz International Fellow Award" erfolgreich Mehr ...
"Lise Meitner und 'ihre Töchter' – Physikerinnen stellen sich vor"
In einer Poster-Ausstellung wird Lise Meitner, eine der bedeutendsten Physikerinnen ihrer Zeit, gewürdigt und weitere Physikerinnen porträtiert. Mehr ...
Fünf Jahre AMS auf der Internationalen Raumstation
Die Präzision der AMS Daten hat viele wichtige neue Erkenntnisse geliefert und damit eine neue Ära in diesem Gebiet der Physik eingeläutet. Mehr ...
"Weil nicht sein darf, was nicht sein kann ...
Korrekturen zur Wissenschaftsgeschichte über 'Hitlers Atombombe' " – Vortrag von Prof. Dr. Manfred Popp. Mehr ...
Cosmic-Ray Showers Reveal Muon Mystery
The Pierre Auger Observatory detects more muons from cosmic-ray showers than predicted by the most up-to-date particle-physics models. Mehr ...
Neutrinowaage KATRIN feiert "First Light"!
Groß-Experiment KATRIN erreicht den nächsten Meilenstein: Erstmals durchfliegen Elektronen die komplette Anlage bis zum Detektor. Mehr ...
"Precision versus Energy, Present and Future Colliders"
Symposium am TTP Mehr ...
4000 Tonnen KASCADE-Eisenplatten ziehen um zu FAIR
Die 900 Eisenplatten dienen in Zukunft als "Bremsklotz" für das FAIR-Experiment in Darmstadt. Mehr ...
James W. Cronin – Pionier der Physik und Nobelpreisträger, 1931-2016
James W. Cronin verstarb am 25. August 2016 im Alter von 84 Jahren in Saint Paul, Minnesota, USA. Mehr ...
"Cosmic Revelation": kosmische Strahlung als Licht-Kunstobjekt
17. September - 9. Oktober 2016: Tim Otto Roth beim Lichtkunstfestival "Aufstiege" in Stuttgart. Mehr ...
Aus dem Winterschlaf erwacht: der Teilchenbeschleuniger am CERN
Es "knallt" wieder im Large Hadron Collider (LHC) am CERN: Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger geht in seine zweite Messphase bei höchsten Energien. Mehr ...
ISAPP-Workshop in Milano
September 12 - 20, 2016: "Physics and Astrophysics of Cosmic Rays in Space" More ...
Julius Wess-Preis 2015 – Preisverleihung am 8. Juli 2016
Der Julius Wess-Preis 2015 wurde Lisa Randall, Professorin an der Harvard University, zuerkannt. Mehr ...
"Den Geisterteilchen auf der Spur - Neutrinos auf der Waagschale von KATRIN"
Kathrin Valerius am 2. Mai 2016 bei der öffentlichen Vortragsreihe der Universität Stuttgart "Physik die Wissen schafft" Mehr ...
Workshop on Determination of the absolute (anti-)neutrino mass
April 4 to 8, 2016 at European Centre for Theoretical Studies in Nuclear Physics and Related Areas (ECT*) in Trento, Italy More ...
Thomas Huber (IKP) qualifiziert sich für das Finale von FameLab Germany
2. Platz sowie Publikumspreis für Thomas Huber beim FameLab Germany Vorentscheid in Karlsruhe Mehr ...
Delegation der Shanghai Jiao Tong University am KIT
Nach dem erfolgreichen Workshop von KCETA an der SJTU im November 2015 freute es uns besonders, dass der Präsident der SJTU dem KIT am 8. März einen Gegenbesuch abstattete. Mehr ...
KCETA-Simulation analysiert kosmische Strahlen
Radioteleskop LOFAR misst kosmische Strahlung präziser als je zuvor – KCETA-Simulationscode CoREAS ist Basis, um Teilchen-Eigenschaften zu bestimmen. Mehr ...
Helmholtz-Doktorandenpreis an Benjamin Schmidt
Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zeichnete Benjamin Schmidt, ehemaliger Doktorand bei KSETA, für besondere wissenschaftliche Leistungen aus. Mehr ...
Vier Jahre AMS-02 auf der Internationalen Raumstation
Gemeinsames Kolloquium des KIT und der Universität Heidelberg am 05.02.2016 Mehr ...
Nacht der Wissenschaft am 29.01.16
Der theoretische Astroteilchenphysiker Prof. Dr. Thomas Schwetz-Mangold berichtete über Neutrinooszillationen, Schrödingers Katze und den Ursprung der Materie. Mehr ...
"Particles and the Universe" – Collaborative Workshop in Shanghai, China
Vom 4. – 6. November 2015 fand der erste gemeinsame Workshop von KCETA mit dem Institute of Nuclear and Particle Physics (INPAC) an der Shanghai Jiao Tong University (SJTU) statt. Mehr ...
AugerPrime Symposium
Celebrating 15 years of achievements and signature ceremony of a new International Agreement for the next 10 years at Pierre Auger Observatory. Mehr ...
Wechsel an der Spitze von KCETA
In seiner Sitzung am 13. Oktober 2015 hat das Lenkungsgremium von KCETA einen neuen wissenschaftlichen Sprecher und stellvertretenden Sprecher gewählt. Mehr ...
Nobelpreis für KCETA Julius Wess-Preisträger Takaaki Kajita
"The Nobel Prize in Physics 2015 was awarded jointly to Takaaki Kajita and Arthur B. McDonald for the discovery of neutrino oscillations, which shows that neutrinos have mass". Mehr ...
Guido Altarelli (1941 - 2015)
Die Welt der Teilchenphysik ist tief betroffen durch den überraschenden Tod von Guido Altarelli am 30. September 2015. Mehr ...
Tritiumquelle für KATRIN angekommen
Die Ankunft der letzten Komponenete des KATRIN-Experiments am Campus Nord wurde im Video festgehalten. Mehr ...
Fördergelder des BMBF für Teilchenphysiker von KCETA
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Arbeit der Physiker von KCETA am europäischen Forschungszentrum CERN. Mehr ...
Neues Buch zu den Ergebnissen des LHC in der ersten Run-Periode
Die Ergebnisse der ersten Datennahme-Periode des Large-Hadron-Colliders (LHC) am CERN sind seit kurzem in einem Buch zusammengefasst, das mit starker Beteiligung von Wissenschaftlern von KCETA entstanden ist. Mehr ...
KCETA beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE
Der Tag der offenen Tür, Ausstellungen, "Wissenschaft live", KATRIN-Führungen, spannende Vorträge und vieles mehr brachten der Karlsruher Öffentlichkeit die Elementar- und Astroteilchenphysik näher. Mehr ...
Art@CMS – Vernissage und Ausstellung bei KCETA
Die Ausstellung „Art of Science – Beauty in Creation“ des Künstlers und CERN-Physikers Michael Hoch und weiterer Künstler wurde erfolgreich beendet. Mehr ...
Iris Gebauer über den AMS-02-Detektor an Bord der ISS
Im Podcast von Welt der Physik spricht Iris Gebauer über das Experiment im Weltraum, mit dem Wissenschaftler seit einigen Jahren die Eigenschaften der kosmischen Strahlung untersuchen. Mehr ...
Das KATRIN-Experiment und Guido Drexlin – vielbeachtet in den Medien
Bild der Wissenschaft, Karlsruhes 300. Stadtgeburtstag, N24 und Die Welt beschäftigen sich mit der Neutrinoforschung. Mehr ...
Bereit für die zweite Laufzeit – die Detektoren am LHC
Mehr als zwei Jahre stand der LHC still. In der "Welt der Physik" schreibt KSETA-PI Frank Hartmann über die Vorbereitungen auf den kommenden "Run". Mehr ...
PARTICLE FEVER – Die Jagd nach dem Higgs
Die deutsche Film- und Medienbewertung hat dem Dokumentarfilm „PARTICLE FEVER – Die Jagd nach dem Higgs" das PRÄDIKAT „BESONDERS wertvoll“ verliehen. Mehr ...
Outstanding Referees Program
Congratulations to Margarete Muehlleitner (KIT) and all laureates for having been awarded Outstanding Referees of the APS Journals! Mehr ...
HELMHOLTZ extrem: Die feinste Waage der Welt
In der Rubrik HELMHOLTZ extrem zeigt die Helmholtz-Gemeinschaft außergewöhnliche und faszinierende Forschungsprojekte, Orte und wissenschaftliche Phänomene. Diesmal: Die feinste Waage der Welt. Mehr ...
Besucherrekord bei "KIT im Rathaus: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen"
Aktuelle Ergebnisse der Astroteilchen- und Elementarteilchenphysik wurden in verschiedenen Vorträgen und einer interessanten Ausstellung von KCETA/KSETA am 20. Januar 2015 im Karlsruher Rathaus vorgestellt. Mehr ...
Das Kooperationsverbot von Bund und Ländern für die Wissenschaft ist abgeschafft
Die TAZ erläutert am Beispiel des KATRIN-Experiments die aktuelle Grundgesetzänderung im Bildungsbereich. Mehr ...
Julius Wess-Preis 2014
Der Julius Wess-Preis 2014 ging an den theoretischen Teilchenphysiker Prof. Dr. Arkady Vainshtein. Die Preisverleihung fand am 5. Dezember 2014 am KIT statt. Mehr ...
Kascade
Was sind Luftschauer und was verraten sie über unseren Kosmos? Antworten bietet die Internetplattform KASCADE Cosmic Ray Data Centre (KCDC). Mehr ...